Instrumente
Online Befragung
2010 fand zunächst eine Online-Befragung statt, in der soziodemographische Daten und Einstellungen abgefragt werden. Daneben wurden die Kontextbedingungen des Berufseinstiegs und Kriterien für Berufserfolg im Lehramt erfasst. (ca. 20 min). Dem Instrument liegt ein in den USA und Taiwan ebenfalls eingesetzter Online-Fragebogen zu Grunde, welcher für Deutschland entsprechend der für TEDS-M verwendeten Skalen und den Zielen von TEDS-FU angepasst wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass eine internationale Vergleichbarkeit erhalten bleibt.
Online-Test
Bei diesem Teil der Erhebung geht es um die Erfassung der Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Mathematikdidaktik und Pädagogik. Dafür wurde eine gekürzte Version des in TEDS-M verwendeten Tests eingesetzt. Anders als in TEDS-M, wo es sich um einen Papier- und Bleistifttest handelte, wurden die Aufgaben für TEDS-FU als Online-Test dargeboten.
Da die Fragen auch für TEDS-Unterricht eingesetzt werden sollen, können wir Ihnen zu diesen Bereichen zur Zeit leider keine Beispielaufgaben zeigen.
Video-Vignetten-Test (Primarstufe)
Beschreibung
Zu drei verschiedenen kurzen Unterrichtsvideos wurden sowohl geschlossene als auch offene Fragen gestellt, wobei einerseits allgemeinpädagogische, andererseits mathematikdidaktische Aspekte berücksichtigt wurden. In diesem Teiltests wurde jeweils die Wahrnehmungs-, die Analyse- und die Handlungskompetenz erhoben.
Die Videovignette „Sachrechnen”
In der Videovignette „Sachrechnen” wird ein Unterrichtsausschnitt aus einem gestellten Mathematikunterricht einer dritten Hamburger Grundschulklasse dargestellt. Das Video zeigt den Unterrichtseinstieg und die Gruppenarbeit der Kinder zu einer realitätsbezogenen Aufgabe zum ausgleichenden Bezahlen. Der Fokus liegt in diesem Video neben der durch den Lehrer gewählten Unterrichtsstruktur auf den Lösungsprozessen der Kinder.
Beispielaufgabe
Offene Aufgabe aus dem Bereich „Pädagogik”

Video-Vignetten-Test (Sekundarstufe)
Zu drei verschiedenen kurzen Unterrichtsvideos wurden sowohl geschlossene als auch offene Fragen gestellt, wobei einerseits allgemeinpädagogische, andererseits mathematikdidaktische Aspekte berücksichtigt wurden. In diesem Teiltests wurde jeweils die Wahrnehmungs-, die Analyse- und die Handlungskompetenz erhoben.
Da die Fragen auch für TEDS-Unterricht eingesetzt werden sollen, können wir Ihnen zu diesen Bereichen zur Zeit leider keine Beispielaufgaben zeigen.
Geschwindigkeitstest
Aus einem Angebot von drei Schülerlösungen soll die Versuchsperson innerhalb weniger Sekunden diejenige herausfinden, die einen typischen Fehler enthält. Dabei geht es weniger um die mathematische Kompetenz, den Fehler überhaupt zu finden, sondern um die mathematikdidaktische Kompetenz, schnell und fokussiert die Stellen zu untersuchen, an denen ein typischer Fehler am ehesten erwartet wird.
Beispielaufgabe
